
Projekt
Ländliche Architektur, zeitgenössische Eingriffe.

Authentizität seit Jahrhunderten
Das gesamte Außenmauerwerk – aus Steinen, die im 12. Jahrhundert Teil einer Burg in Niedergrünbach waren und ab 1693 beim Bau des Kornspeicher Verwendungen fanden – wurde originalgetreu erhalten. Liebevoll und mit viel Ehrfurcht wurde das Mauerwerk von erfahrenen Steinmetzen restauriert – Stein für Stein – das im Verbund ein beindruckendes Zeugnis vergangener Epochen sind.
Um die Fassade in ihrer ursprünglichen Pracht erstrahlen zu lassen wurde auf die historische Kalktechnik zurückgegriffen. Das Giebelkreuz und die Fahnenstange wurden vom benachbarten Schmied aus Friedersbach originalgetreu nachgebaut. Und der Eingangsbereich wird von historischen Toren geschmückt, die das authentische Flair des Gebäudes bewahren.
Die Neubelebung dieses “Wahrzeichens” der Region steht für den Erhalt der Geschichte und Gemeinschaft und wurde durch eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Behörden, Anrainern und Nachbarn ermöglicht. Der bezaubernde Allgemeingarten bewahrt nicht nur die alten Obstbäume, sondern zeigt auch die Verbundenheit zur Natur.
KORNGUT, ein lebendiges Erbe vergangener und zukünftiger Generationen.

Nachhaltig Energiegewinnung vor Ort
Die intelligente Haustechnik des KORNGUTs überzeugt durch ihre Innovationskraft und regionale Ausrichtung. Die Energieversorgung wird mittels einer Holz-Hackschnitzel-Anlage gewährleistet, die in partnerschaftlicher Kooperation mit Landwirten der Umgebung betrieben wird. Erdwärme-Kollektoren und eine leistungsstarke Wärmepumpenanlage tragen zur nachhaltigen Wärmeversorgung bei. Eine intelligente Betonkernaktivierung ermöglicht effiziente Wärmespeicherung. In den Wohnungen sorgen sowohl Fußboden- als auch Wandheizungen für den modernen Komfort.
Das Projekt vermeidet zusätzliche Bodenversiegelung, was zur Bewahrung der natürlichen Umgebung beiträgt. Der Neubau an der Stelle des alten Nebengebäudes wurde vollständig als ökologische Holzkonstruktion errichtet und die großflächigen PV-Anlage auf dem Dach trägt zur umweltbewussten Energieerzeugung bei.





Materialwahl mit hohen Ansprüchen
an Ästhetik und Langlebigkeit
Die Transformation des ehrwürdigen Kornspeichers zum KORNGUT ist durch und durch von einer selektiven Materialwahl geprägt. Die Verwendung von heimischen Eichendielen verleiht den Fußböden eine regionale Note. Die Dachdeckung wurde akribisch mit authentischen Biberschwanz Tondachziegeln ausgeführt, als Hommage an das Originalgebäude.
Sowohl die freischwebende Betonstiege als auch die Stahl-Glaskonstruktion des Aufzugs fügen sich nahtlos in dieses ästhetische Ensemble ein. Das Stiegengeländer, das historischen Eingangsportal und die Türbeschläge wurden aus schwarzem Metall gefertigt, um den rustikalen Charakter des Gebäudes zu unterstreichen.
In den Bädern setzen hochwertige mattschwarze Armaturen von DORNBRACHT sowohl ästhetische als auch funktionale Akzente.
Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept durchzieht sämtliche Einheiten und unterstreicht das harmonische Gesamtdesign des Hauses. Feingliedrige Fensterelemente aus Metall von JOSKO verleihen dem Gebäude zeitlose Eleganz.
Der ehemalige Getreidespeicher hat eine Jahrhunderte alte Geschichte in sich, man spürt förmlich den historischen Wert beim Betreten des Gebäudes. Das Lagerhaus Zwettl hat einen wichtigen Teil dieser Geschichte bis in die 1990er Jahre mitgeschrieben. Umso mehr macht es uns stolz, auch beim nächsten Kapitel dieses Bauwerkjuwels mitzuwirken: „Der Arbeiterschaft Glück Auf, dem Haus alles Gute und Gottes Segen, dem Bauherrn ein Dreifach Hoch!“

Natur-Hotspot Ottensteiner Stausee. Der 69 Meter tiefe und 4,3 km² große Ottensteiner Stausee samt Umgebung und Vegetation versetzt einen augenblicklich ins waldreiche Kanada. Nadelbäume, glitzerndes Wasser und fjordartige Buchen. Das Trio aus den Seen von Ottenstein, Dobra und Thurnberg ist ein großartiges und vielseitiges Erholungsgebiet.

Eine Stunde von Wien. Eine Welt für sich.
Endlich der Natur nah sein. Nur eine Stunde von Wien entfaltet sich im Waldviertel ein Ort mit neuen Möglichkeiten, zwischen Feldern, Wäldern und Seen.
Rundum Erholung in unberührter Natur, umgeben von bedeutsamen Burgen, Stiften und Schlössern. Auf diesen verschlungenen Pfaden des Landes findet man Verbundenheit. Schöner kann Erholung nicht sein.

Wo das Leben fruchtet, echt und unverfälscht.

Niedergrünbach, Ihr zweites Zuhause im Herzen des Waldviertels. Viel zu entdecken und gut zu erreichen.
Erreichbarkeit Niedergrünbach
Wien: 70 Min.
Ottensteiner Stausee: 10 Min.
Zwettl: 15 Min.
Krems: 25 Min.
